Dienstleistungen für private Klienten

Psychologische Beratung
„Wenn der Rat gut ist, spielt es keine Rolle, wer ihn gegeben hat.“ wusste schon Thomas Fuller (1608 – 1661) zu sagen. Oft sind es praktische Ratschläge aus dem Freundes- oder Familienkreis, die helfen, eine Krise zu überstehen. Leider gibt es in jedem Lebenslauf Momente, bei denen solcher Rat nicht verfügbar ist. Egal, ob es sich um Krisen in der Partnerschaft, Probleme im Beruf oder gesundheitliche Schwierigkeiten handelt, manchmal ist ein guter Rat von außen Gold wert.
Gerade bei Lebenskrisen wird häufig sehr früh auf die Möglichkeiten einer Psychotherapie verwiesen, aber nicht für jeden ist dies das Mittel der Wahl. Die psychologische Beratung erfolgt beim IfBeP prinzipiell durch erfahrene Psychologen (Diplom oder Master), folgt aber nicht den (Kassen) Vorgaben einer Psychotherapie. Ganz individuell und ohne den Zwang bestimmter Rahmenverfahren werden individuelle Hilfskonzepte geplant und umgesetzt. Wir nehmen uns Zeit für Sie.
Achtung:
Da es sich nicht um eine Psychotherapie handelt, ist die Abrechnung über die Krankenkasse nur in Ausnahmefällen (bei Privatversicherten) und gff. nur teilweise möglich. Dafür wird die erfolgte psychologische Beratung auch nicht als „Therapie“ vermerkt und muss z.B. beim Abschluss einer Lebensversicherung (Vorerkrankungen/Therapien) nicht angegeben werden.
Da es sich um ein individuelles und teilweise zeitintensives Angebot handelt, kann es gelegentlich zu Wartezeiten kommen. Wenden Sie sich deshalb besser rechtzeitig an uns und vereinbaren ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch.

Trennungsberatung für Familien & Paare
Neben den ganzen Horrorgeschichten um Rosenkriege bei Scheidungen wird oft vergessen, dass eine Trennung nicht zwingend so ablaufen muss. Sehr häufig gelingt es Paaren, ohne zeitraubende und kostspielige Auseinandersetzungen vor Gericht einen Schlussstrich zu setzen und ein neues Leben zu beginnen. Besonders herausfordernd ist dies, wenn Kinder beteiligt sind. Hier gilt es, die Paare von der Elternebene zu trennen. Eltern bleibt man ein Leben lang – von Kindern wird man (zum Glück) nie geschieden.
Mit etwas gutem Willen und einem neutralen Vermittler ist eine einvernehmliche Trennung gar nicht so schwer. Im Rahmen einer modernen Konflikt- und Ressourcenanalyse werden in mehreren Sitzungen die Möglichkeiten und Bedingungen einer einvernehmlichen Trennung herausgearbeitet. Im Mittelpunkt der Überlegungen steht dabei besonders das Wohl der beteiligten Kinder. Am Ende entsteht ein Plan, wie der neue Alltag für alle Beteiligten –auch bei Patchworkfamilien – so organisiert werden kann, dass jeder seine Chance auf emotionale Zufriedenheit und Glück findet.
Im Rahmen der Trennungsberatung findet KEINE Rechtsberatung statt. Das IfBeP versteht sich als Mittler zwischen den persönlichen Interessen aller Beteiligten aus systemisch psychologischer Sicht.
Würden Sie gerne mehr über die Möglichkeit einer Trennungsberatung erfahren? Rufen Sie uns jetzt an und vereinbaren Sie eine kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch.

Mentoring für Teenager
Pubertät ist, wenn Eltern schwierig werden – so jedenfalls häufig aus der Sicht eines Teenagers. Gerade in dieser wichtigen und oft verwirrenden Lebensphase scheint das enge Band, dass Eltern und Kindern normalerweise miteinander verbindet, oft verheddert und verdreht. Nicht immer sind in unserer modernen und globalisierten Gesellschaft alternative Vorbilder aus dem näheren Freundes- oder Familienkreis verfügbar.
Obwohl das Streben der Teenager nach Abgrenzung, Freiheit und Eigenverantwortlichkeit in jedem Fall als positiv im Sinne einer gelungenen Entwicklung anzusehen ist, ist es trotzdem nicht nötig, jeden Irrweg einmal selbst ausprobiert zu haben. Die psychologische Forschung hat schon lange die Effektivität von Mentoring-Konzepten bei der Förderung Jugendlicher erkannt. Trotzdem stehen zur Zeit nur wenige Mentoren zur Verfügung. Das IfBeP möchte hier mit erfahrenen Mentoren einen Beitrag leisten. Neben qualifizierten eigenen Mentoren vermittelt das IfBeP auch Mentoren aus den Bereichen Kunst/Musik, Wirtschaft/Industrie und Sport.
Mentoren sind nicht mit Nachhilfelehrern zu verwechseln. Sie haben vielmehr Vorbildcharakter und verfügen umfassende Lebenserfahrung, weshalb sie mit den typischen Herausforderungen – sowohl des Erfolgs als auch der Niederlage – des Lebens vertraut sind und dem Protegé als Ratgeber und Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
Gerade in diesem Bereich kommt es ganz besonders auf die Passung zwischen Mentor und Protegé an. Aus diesem Grund sind bei diesem Angebot Wartezeiten nicht immer auszuschließen. Informieren Sie sich deshalb rechtzeitig über unser Angebot und vereinbaren schon im Vorfeld einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin.

Elterncoaching
„Eltern werden ist nicht schwer – Eltern sein dagegen (manchmal) sehr“ – so ungefähr hat es Wilhelm Busch schon vor mehr als 100 Jahren formuliert. Die gute Nachricht ist: alle Menschen haben es sozusagen in ihrer DNA, gute Eltern zu sein. Manchmal gibt es jedoch Umstände, die den Eltern das Leben schwer machen. Jede Elternschaft hat ihre besonderen Herausforderungen: sehr junge Paare, späte Elternschaft, Patchwork-Familien, hohe berufliche Belastungen, Schulprobleme oder auch Schwierigkeiten in der Paarbeziehung, die auf die Elternschaft abfärben und viele andere Gründe.
Unser Elterncoaching folgt dem Gedanken des Familiensystems unter besonderer Beachtung der Bindungskonzepte nach Bowlby und des „Lernen am Modell“ nach Bandura. Wir machen Sie mit einfachen aber effektiven Erziehungskonzepten vertraut, die den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen.
Dabei geht es aber keineswegs um Patentlösungen von der Stange. Wir analysieren Ihre spezifische Situation und erarbeiten gemeinsam einen Handlungsplan, der für Ihre Lebensrealität zugeschnitten ist. Rufen Sie uns jetzt an und vereinbaren Sie ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch. Wir freuen uns auf Sie!

IQ-Diagnostik
Auch wenn der IQ vielfach in der Presse als nichtssagende Zahl verschrien ist, bildet er nach allen vorliegenden empirischen Forschungen immer noch das beste Instrument zur Beschreibung der kognitiven Leistungsfähigkeit, die damit die Basis für alle individuellen Förderaktivitäten darstellt. Jedoch ist IQ Test nicht gleich IQ Test. Wichtig ist es, den passenden Test zu finden. Es stehen viele zugelassene Testverfahren zur Verfügung, die besondere Neigungen und Anforderungen berücksichtigen. Schon allein die Auswahl des Tests kann das Ergebnis wesentlich beeinflussen. Leider stehen nicht bei allen Psychologen oder Instituten eine umfangreiche Auswahl an Testbatterien zur Verfügung. Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass einzelnen Testverfahren bis zu 2.000€ in der Anschaffung kosten können. Trotz des großen Investitionsbedarfs halten wir bei IfBep eine große Auswahl an Testverfahren für essentiell. Nur so können wir auf die individuellen Testbedürfnisse eingehen. Selbstverständlich achten wir bei der Auswahl der Tests auch auf die spätere Verwendbarkeit der Testergebnisse. So verwenden wir z.B. nur Tests, die bei einer diagnostizierten Hochbegabung als Aufnahmenachweise von Organisationen wie MENSA (weltweit größter Verein hochbegabter Menschen) anerkannt werden.
Bei den Tests setzen wir bevorzugt Fachkräfte ein, die selber bereits ein oder mehrere Testverfahren abgelegt haben sowie Erfahrung mit Hochbegabung haben – entweder selbst oder in der Betreuung hochbegabter Kinder.
Oft liefert das Testergebnis auch einen neuen Blick auf bisherige Diagnosen wie z.B. ADHS, das häufig mit einer Hochbegabung verwechselt wird.
Egal wie der Test ausfällt, er liefert immer ein gutes Profil zur Erarbeitung eines individuellen Förderungskonzepts. Egal ob Hoch- oder Normalbegabung, wir können so individuell beraten – egal, ob es um Sie geht oder Ihre Kinder. Eine der großen Stärken der evidenzbasierten Psychologie.
Wichtig ist, sich klar zu machen, dass der Mensch, der getestet wurde, sowohl vor als auch nach dem Test immer noch der Gleiche ist. Es gibt keine Veränderung in der Bewertung des Menschen. Nur ein besseres Verständnis.
Sie haben Fragen zu diesem Thema? Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie unverbindlich und kostenlos einen Termin für ein erstes Beratungsgespräch.

Begabungsdiagnostik
Wir alle kommen mit einer großen Neugier auf die Welt. Im Laufe der Jahre entwickeln sich aus Neugier tiefergehende Interessen, die häufig Hand in Hand mit speziellen Begabungen stehen. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle. Neben dem IQ sind es u.a. auch die Möglichkeiten, die das soziale Umfeld bietet, die Interessen von Vorbildern (z.B. das Musikinteresse der Eltern), als auch grundlegende Charaktereigenschaften. So passiert es häufig, dass bestimmte Begabungen zunächst weder erkannt noch gelebt werden können. Gelegentlich werden auch spezielle Begabungen falsch bewertet und z.B. als ADHS diagnostiziert.
Neben IQ-Tests setzen wir z.B. bei Kindern ab 14 Jahren auch Interessens- und Berufseignungstests ein, die wertvolle Informationen zu den (beruflichen) Neigungen liefern. Abgerundet wird die Analyse mit der praktischen Arbeit in mehreren Bereichen (Musik, Kunst, Schauspiel, Naturwissenschaft, Mathematik, Informatik und Handwerk) bei denen die Teilnehmer ihr Talent und Interesse durch ein Hineinschnuppern in die einzelnen Fachgebiete erproben können.
Bitte haben Sie Verständnis, dass es wegen der hohen Individualität und des Zeitaufwandes zu Wartezeiten bei dieser Dienstleistung kommen kann.
Würden Sie gerne mehr über Ihr oder das Begabungsprofil Ihres Kindes erfahren? Rufen Sie uns jetzt an und vereinbaren Sie ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch.
Gutachtenerstellung
Ein besondere Scherpunkt unserer Arbeit liegt dabei bei der Vorgehensweise nach § 163 FamFG - Hinwirken auf Einvernehmen durch den Sachverständigen.
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Bereich "Für Familiengerichte".
Gutachtenerstellung
Der Gutachter ist häufig die letzte Möglichkeit in einem Familiengerichtsverfahren zu einer einvernehmlichen Einigung zu kommen. Aus diesem Grund ist in diesem Bereich besondere Sachkunde erforderlich.
Besuchen Sie den Abschnitt "Für Familiengerichte" für weitere Informationen.