Mediathek
IfBeP in Presse & Radio und TV
Artikel im MinD (Mensa e.V. Magazin)
Radiointerview in SWR1 "Guten Morgen Rheinland-Pfalz"
Kostet und die Corona Pandemie den Humor? Welche psychologischen Folgen sind zu erwarten? Interview zum Thema mit Christian Ambach.
Gesendet: Februar 2021
Artikel im MinD (Mensa e.V. Magazin)
Erschienen: Dezember 2020
Zum Artikel
Artikel im PTA-Forum
Erschienen: Dezember 2020
Den ganzen Beitrag inklusive wertvoller Tipps gegen den "Corona-Blues" finden Sie hier:
- Zum Artikel -
Radiointerview in der SWR3 Morning Show
Wie sagen wir unseren Eltern an Weihnachten, dass wir sie aus Sicherheitsgründen nicht besuchen können? Interview zum Thema mit Christian Ambach.
Gesendet: Dezember 2020
Artikel in der Welt am Sonntag
„Eben noch Teil einer Familie, und jetzt fühlen sie sich abserviert“ - Ein Artikel und Interview zum Thema Arbeit und Jobverlust mit Christian Ambach.
Erschienen: Juli 2020
- Zum Artikel -
Artikel im BENTO
Werden wir nach Corona zu kritischeren Reisenden?
Artikel und Interview mit Christian Ambach im BENTO - dem jungen On-Line Magazin des SPIEGEL.
Erschienen: Juni 2020
- Zum Artikel -
Interview im Deutschlandfunk-Kultur
Endlich Ferien!? Wie verarbeiten Eltern, Kinder und Familien die Belastungen während und nach dem Corona Lockdown?
Interview mit Christian Ambach auf Deutschlandfunk-Kultur.
Erschienen: Juni 2020
Mitarbeiterzeitung der BASF
Thema: Corona, soziale Distanzierung, Isolation.
Erschienen: April 2020
- Vergrößern -
PsyLife Magazin
Wie funktioniert Veränderung?
Erschienen: März 2020
Ein Beitrag von Christian Ambach im psylife, das neue Online-Magazin aus dem Deutschen Psychologen Verlag
Beitragsreihe "Das Wechselmodell"
Aus unserem Seminarprogramm
Aufzeichnung des Webinars: "Belastungsfaktoren in Familien mit hochbegabten Kindern" auf dem YouTube Kanal von MENSA Deutschland e.V. #MensaGoesScience
Belastungsfaktoren in Familien mit hochbegabten Kindern
Ein ständig wachsender Coaching- und Beratungsmarkt im Umfeld von Hochbegabung – insbesondere für Eltern hochbegabter Kinder – lässt vermuten, dass die Erziehung und das Zusammenleben mit Hochbegabten spezifische Belastungsfaktoren mit sich bringt. Um diese Familien effektiv unterstützen zu können, ist jedoch zunächst ein genaueres Verständnis der tatsächlichen Faktoren nötig.
Bei den Balastungsfaktoren konnten die „üblichen Verdächtigen“ nur teilweise bestätigt werden. Sowohl Belastung durch Hausaufgaben, Mobbing u.ä. hatten in dieser Studie keinen signifikanten Einfluss auf das Belastungsniveau. Dagegen zeigten sich unerwartete Einflüsse, z.B. der Faktor, ob die Mutter eine abgeschlossene Berufsausbildung hat oder nicht.
Weiterhin zeigte sich, dass das Erlernen eines Instruments, die Mitgliedschaft in einem Verein oder der regelmäßige Kontakt mit anderen Hochbegabten die Familienbelastung verringert.
Bemerkenswert war allerdings auch, dass viele Belastungsfaktoren nicht direkt auf eine Hochbegabung zurück zu führen sind, sondern vielmehr durch die Art wie Eltern und soziales Umfeld die Hochbegabung bewerten – Stichworte „Erwartungen“, „Stereotypen“ und „Labeling-Effekte“.
Es spricht einiges dafür, dass Schwierigkeiten von Hochbegabten auch wesentlich vom Umgang mit dem Thema seitens des sozialen Umfeldes beeinflusst werden und nicht von der Hochbegabung als solches. Das würde bedeuten, dass spezielle Förderprogramm für die Hochbegabten nur die halbe Lösung des Problems sind.
Das Buch ist auch als E-Book erhältlich.